Allgemein

1. Advents-Gottesdienst, 2.12.2018

Singkreis Müllheim, ProjektsängerInnen sowie einige Kinder aus dem Mittelstufenchor Hörstetten sangen in der evangelischen Kirche Müllheim die „St. Johanner Wienacht“ von Peter Roth.

Die Liedtexte fallen auf durch ihre Schlichtheit für das Wesentliche, hob Pfarrer Homberger hervor. Er untermalte den Gottesdienst sehr besinnlich mit –  vom Komponisten – den einzelnen Liedern zugeordneten  biblischen Texten der Weihnachts-Geschichte. In ihrer Dimension reicht die Botschaft tröstend weit hinein in unsere Nöte, Ängste, gibt auch Anlass zum Danken für alles unerwartet Schöne, was man im Alltag so erleben darf! Die warmen urchigen Klänge dieser Musik beeindruckten Sänger wie Publikum. Wer nachher noch Lust und Zeit hatte für ein längeres Beisammensein, war herzlich zu Glühwein, Punsch und Weihnachts-Gebäck im Kirchgemeinde-Haus eingeladen.

Jodel: Anita Raschle, Bernadette Müller und Peter Kramer
Instrumentalisten: Violinen: Elisabeth Aebi, Kurt Hugelshofer, Hackbrett: Stefan Signer Kontrabass: Bruno Signer, Klavier: Klaus Lüthi
Leitung: Martin Möckel

Allgemein

Taizé-Gottesdienst am Sonntag, 18.11.2018, 19.30 Uhr, Evangelische Kirche Raperswilen

Pfarrer Lars Heynen führte durch die feierliche Taizé-Andacht:
Zwei Schrift-Lesungen (Lektorin), Gebete, Fürbitte, Gnadenzusage, Vaterunser, Schlussgebet und Segenswort.
Am Anfang, dazwischen und zum Schluss sangen die Gottesdienst-Besucher repetitiv, vom Chor unterstützt, verschiedene Lieder. Zusätzlich zum Grundgesang bereicherte der Chor einige Lied-Strophen mit zusätzlichen Melodien und ein Frauentrio sang Liedpassagen als Soli. Orgel- und Flötenbegleitung rundeten die meditativen Klänge sehr schön ab.

Chöre und Leitung: 
Kirchenchor Raperswilen-Wigoltingen, Regula Gschwend  
Singkreis Müllheim, Martin Möckel

Repertoir:
Bleib mit deiner Gnade bei uns
Ostende nobis
Psallite Deo
El Senyor / Meine Hoffnung und meine Freude
Gospodi
Alleluija
Nada te turbe
Laudate Dominum
Ubi Caritas
Bless the Lord
Magnificat

Allgemein

14.11.2018: Fondueplausch im Evang. Kirchgemeindehaus Müllheim mit geladenen Gästen des Gesangsprojektes „St. Johanner Wienacht“ von Peter Roth

Die „St. Johanner Wienacht“ des Toggenburger Komponisten Peter Roth ist eine musikalische Erzählung, die mit Chorgesang, Jodelstimmen und Orchester die Weihnachtsgeschichte darstellt. Der Komponist fügt darin in meisterhafter Weise Elemente der traditionellen Alpstein-Musik mit denen der klassischen Kirchenmusik zu einem einmaligen Klangerlebnis zusammen.

Konzertdaten:
Sonntag, 2. Dezember, 18.00 Uhr in der evang. Kirche Müllheim im Rahmen des 1. Advent-Gottesdienstes
Dienstag, 18. Dezember, 19.30 Uhr in der kath. Kirche Homburg beim Weihnachtskonzert mit weiteren Liedervorträgen

Aufführende:
Singkreis Müllheim mit ProjektsängerInnen und Mittelstufenchor Hörstetten
Jodel: Anita Raschle, Bernadette Müller
Violinen: Elisabeth Aebi, Kurt Hugelshofer
Hackbrett: Stefan Signer
Kontrabass: Bruno Signer
Klavier: Klaus Lüthi
Leitung: Martin Möckel

Allgemein

1. August-Feier 2018 im Wielschulhaus

Am 1. August waren wir für die Festwirtschaft zuständig…

Wegen des schönen und heissen Wetters bauten wir alles auf dem Schulhausplatz auf. Kaum fertig, kam Wind auf und der lang ersehnte Regen…(ausgerechnet heute!) folgte. Alle packten an, um die Sachen ins Trockene zu tragen. Der Himmel und diverse App’s wurden studiert… Wie lange wird’s wohl regnen?

Ein Entscheid musste her…So trugen wir dann die meisten Festbänke ins Trockene unter das Vordach oder den Eingangsbereich des Schulhauses. Alle Festbänke und Stühle mussten getrocknet werden und Getränke- und Kaffee- und Kuchenbüffet neu aufgebaut werden. Mitten in der Umbauphase erschienen die ersten Gäste.

…und schon ging es los mit Servieren und Verkaufen…alles ein bisschen enger und teilweise improvisierter als üblich, aber trotzdem schön…mit Musik der Musikgesellschaft, natürlich dem Thurgauer Lied und dem Schweizer Psalm, einer Festansprache, Alphornklängen und vielen gemütlichen Gesprächsrunden…

 

Allgemein

Ostergottesdienst am 1. April 2018 mit Taufen und Abendmahl

 

Tabea Kern führte den Singkreis am Ostersonntag-Gottesdienst nebst dem Gemeindegesang mit passenden Liedern erfolgreich zum Auftritt. Die Idee des Präsidenten, das Lied, „Jesus lebt… wir wissen, das Grab ist leer“ bildlich darzustellen, wurde umgesetzt. Dabei bereicherten einzelne Singkreisgruppen den Gesang mit einem Ein- bzw. Ausgang. Dies sollte ein aktives Miterleben der Liedaussage – vom damaligen Geschehen bis heute bezwecken.

Im Anschluss an den Oster-Gottesdienst waren alle Mitglieder unserer Kirchgemeinde, mit Ihren Angehörigen, zum Oster-Brunch im Kirchgemeindehaus eingeladen.

Allgemein

Impressionen vom ökumenischen GD am Suppentag vom 25.2.2018

 

Fotos: Andreas Taverner

Pfr. F. Homberger & Pater Jaroslav thematisierten in diesem Gottesdienst eindrücklich, was gelebtes Teilen bedeutet. Zur Anschauung worum es geht, trugen Primarschüler eine riesige Weltkugel über ihren Köpfen durch den Kirchengang nach vorne. Als Teil dieser Erde sind wir für die Schöpfung mitverantwortlich. Jeder Mensch lebt von der Gemeinschaft. Wir sind auf gegenseitige Rücksichtnahme angewiesen und sollten einen Beitrag zur Würde am Nächsten leisten. Das ist auch der Schlüssel zur eigenen Freude. Unser eigenes Wohlergehen hängt davon ab, wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen. Mitwirkung: Frauenvereine, Singkreis mit Tabea, Orgel: Herr Engeli. Im Anschluss gab es Suppe. Einige Kinder verkauften selbstgebastelte Geschenke, deren Erlös zugunsten von Schwächeren in Guatemala geht.

 

Allgemein

Gottesdienst und Ausflug zum Schloss Arenenberg am 2. Juli 2017

 

IMG_0052
Karin Peter verfügt über ein breites Fachwissen der Arenenberg-Geschichte.

 

Heute wurde Eloana Homberger getauft. Deshalb war Pfarrerin Esther Baumgartner anstelle von Florian im Amt. Als Eingangsspiel sangen wir „Über Berg und Tal“ und anschliessend den „Sommarpsalm“. „I was glad“ und „Frieden“ rundeten den Gottesdienst ab.

Einige Singkreisler sassen bis 12.00 noch gemütlich beim Kirchenkaffee, andere gingen kurz nach Hause, bevor wir uns zum Mittagessen im Arenenberg trafen.

Nach dem Zmittag führte uns Karin Peter informativ und spannend durch die Gärten und das Museum von Schloss Arenenberg. Leider machte das Wetter nicht mit und alle waren froh, als wir nach der nassen und kühlen Gartenwanderung ins Schloss eintreten konnten…

Text: Erika Taverner

 

Allgemein

3.9.2016: „Zäuerle & Hackbrett“ – Singkreis Müllheim und Gemischter Chor Pfyn im Appenzellerland

 

Die von Katrin Hasenfratz bestens organisierte Chorreise führte uns dieses Jahr ins Appenzellerland. Gemeinsam mit den Pfynern und dem „Thurgauer Öpfelcar“ fuhren wir bei schönstem Ausflugwetter nach Herisau.
In der Kulturwerkstatt Appenzellerland entführten uns Werner Alder und Maya Stieger in die Welt des Appenzeller Brauchtums. Abwechslungsreich erzählten und zeigten uns die beiden vieles rund um die Entstehung des Hackbretts, aber auch über andere Bräuche im Appenzellerland. Dazwischen gaben sie immer wieder verschiedene Stücke zum Besten, gespielt auf Hackbrett und Geige. Nach der interessanten Besichtigung von Werner Alders Werkstatt, durften wir uns dann selber im Zäuerle und Talerschwingen üben… „Sind ihr en Chor? Da merkt me.“ So Werner Alders Kommentar zum schon fast aufführungswürdigen Naturjodel.
Schnell war der Vormittag vorbei und es ging mit dem Car auf den Rechberg zum Zmittag – gar nicht einfach, diese schmale „Passfahrt“ mit dem grossen Bus. Nach dem Dessert wurden die Liederhefte ausgepackt und es tönte durch das ganze Restaurant.
Den Nachmittag verbrachten wir bei einer interessanten Führung im schön renovierten Regierungsgebäude Herisau. Auf der Treppe davor gaben wir anschliessend das „Appenzeller Landsgemeinde Lied“ zum Besten.
Dann ging es schon wieder Richtung Thurgau, wo wir den Tag in der Waldschenke Bischofszell ausklingen liessen.

Text: Erika Taverner