Allgemein

Klangvolle Adventsfeier mit Guetsli und Glühwein

Der Singkreis Müllheim gestaltete den stimmungsvollen Gottesdienst zum 2. Advent zusammen mit dem Gemischten Chor Pfyn musikalisch. Neben den gesungen Stücken gab es auch mehrere Orgelvorträge von Martin Möckel. Anschliessend an den Gottesdienst verwöhnte der Singkreis die Besucher mit feinen Guetsli, Punsch und Glühwein im Kirchgemeindehaus.

Hier ist das musikalische Programm der Adventsfeier: Programm Adventsingen 2017

Bilder und Video von Andreas Taverner

Allgemein

Gemütlicher Fondue-Plausch

Wie alle Vereinsmitglieder wissen, sind nicht nur gemeinsames Singen/Musizieren/Turnen oder Arbeiten für den Verein wichtig, sondern auch das gemeinsame Vergnügen…

Deswegen gibt es jedes Jahr drei Anlässe im Jahresprogramm des Singkreises, an denen es für einmal nicht um das Singen sondern hauptsächlich um das Vergnügen und gesellige Beisammensein geht. Im Sommerhalbjahr ist dies der Grillhöck und die Chorreise, im Winter der Fonduplausch.

Mitte November war es nun wieder soweit und Maya und ihre Helferinnen organisierten ein feines Fondue mit anschliessendem Dessert im Kirchgemeindehaus. Nach einer verkürzten Chorprobe mit Verstärkung vom gemischten Chor Pfyn durften sich alle an einen gedeckten Tisch setzen und den Abend geniessen.

Viele interessante und humorvolle Gespräche machten die Runde, bevor es nach einem gemütlichen Abend auf den Heimweg ging.

Text: Erika Taverner

Allgemein

Gottesdienst und Ausflug zum Schloss Arenenberg am 2. Juli 2017

 

IMG_0052
Karin Peter verfügt über ein breites Fachwissen der Arenenberg-Geschichte.

 

Heute wurde Eloana Homberger getauft. Deshalb war Pfarrerin Esther Baumgartner anstelle von Florian im Amt. Als Eingangsspiel sangen wir „Über Berg und Tal“ und anschliessend den „Sommarpsalm“. „I was glad“ und „Frieden“ rundeten den Gottesdienst ab.

Einige Singkreisler sassen bis 12.00 noch gemütlich beim Kirchenkaffee, andere gingen kurz nach Hause, bevor wir uns zum Mittagessen im Arenenberg trafen.

Nach dem Zmittag führte uns Karin Peter informativ und spannend durch die Gärten und das Museum von Schloss Arenenberg. Leider machte das Wetter nicht mit und alle waren froh, als wir nach der nassen und kühlen Gartenwanderung ins Schloss eintreten konnten…

Text: Erika Taverner

 

Allgemein

3.9.2016: „Zäuerle & Hackbrett“ – Singkreis Müllheim und Gemischter Chor Pfyn im Appenzellerland

 

Die von Katrin Hasenfratz bestens organisierte Chorreise führte uns dieses Jahr ins Appenzellerland. Gemeinsam mit den Pfynern und dem „Thurgauer Öpfelcar“ fuhren wir bei schönstem Ausflugwetter nach Herisau.
In der Kulturwerkstatt Appenzellerland entführten uns Werner Alder und Maya Stieger in die Welt des Appenzeller Brauchtums. Abwechslungsreich erzählten und zeigten uns die beiden vieles rund um die Entstehung des Hackbretts, aber auch über andere Bräuche im Appenzellerland. Dazwischen gaben sie immer wieder verschiedene Stücke zum Besten, gespielt auf Hackbrett und Geige. Nach der interessanten Besichtigung von Werner Alders Werkstatt, durften wir uns dann selber im Zäuerle und Talerschwingen üben… „Sind ihr en Chor? Da merkt me.“ So Werner Alders Kommentar zum schon fast aufführungswürdigen Naturjodel.
Schnell war der Vormittag vorbei und es ging mit dem Car auf den Rechberg zum Zmittag – gar nicht einfach, diese schmale „Passfahrt“ mit dem grossen Bus. Nach dem Dessert wurden die Liederhefte ausgepackt und es tönte durch das ganze Restaurant.
Den Nachmittag verbrachten wir bei einer interessanten Führung im schön renovierten Regierungsgebäude Herisau. Auf der Treppe davor gaben wir anschliessend das „Appenzeller Landsgemeinde Lied“ zum Besten.
Dann ging es schon wieder Richtung Thurgau, wo wir den Tag in der Waldschenke Bischofszell ausklingen liessen.

Text: Erika Taverner

Allgemein

Sommernachtskonzert 2016

„War’s nicht ein schöner Sommer…“
 Ein kleiner Rückblick zu den Sommerkonzerten 2016

Los ging’s am 6. Januar…
wer da nicht alles zur Probe erschienen war…
Aus 42 singbegeisterten Kehlen tönten bald schöne…
richtige und schräge, laute und leise Töne.

Bis zu unserem Sommerkonzert war’s zwar noch lang.
Wir übten trotzdem weiter unseren Gesang.
Martin, unser Dirigent dirigierte und leitete mit viel Elan
und brachte uns alle stetig voran.

Von Probe zu Probe steigerte sich der Chor
Alle zusammen – Sopran, Alt, Bass und Tenor.
Eine, die hörte man aus allen heraus
„Gabriella’s song“ sang Sonja mit Applaus.

Wir übten weiter… doch nicht nur das…
Pfyner und Müllheimer hatten zusammen viel Spass.
In den Ferien und auch an einem Samstag standen wir da,
denn das Konzert näherte sich ja.

Alles stimmte und alles war organisiert.
Doch was war nur mit dem Sommer passiert?
Er kam und kam einfach nicht.
Da nützte weder der Sommarpsalm“ noch ein Sommergedicht.

Schlussendlich fanden die Konzerte in der Halle statt
und auch da ging (fast) alles glatt.
Alle waren dabei beim Singen, Erzählen, Musizieren, Dirigieren
… und Tischen, Servieren, Abwaschen oder Grillieren.

Uns hat’s gefallen und  Euch hoffentlich auch…
so vieles zu sehen und zu hören über den Sommernachtsbrauch.
Übrigens – die vielen Sommerlieder waren dann schlussendlich nicht schlecht.
Der Sommer 2016 kam – zwei Wochen später – und das dann recht!

Text: Erika Taverner